„Hand in Hand für Demokratie“
Bericht zur Menschenkette gegen Rechtsextremismus an der Gesamtschule Hennef-West
Am 12. September 2024 setzten rund 1100 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef-West und des Städtischen Gymnasiums Hennef ein starkes und deutliches Zeichen gegen Rechtsextremismus. In der achten Stunde bildeten sie gemeinsam eine Menschenkette entlang des Schulgeländes Hand in Hand für Toleranz, Zusammenhalt und unsere Demokratie.
Die Initiative zur Menschenkette ging von den Schülervertretungen beider Schulen aus. Ohne Impuls von außen, getragen allein vom Engagement der Jugendlichen, entstand eine Aktion, die nicht nur lokale, sondern auch gesellschaftliche Bedeutung hatte. „Uns war es wichtig, eine klare Haltung zu zeigen, als Schulgemeinschaft und als junge Menschen, die nicht schweigen, wenn Demokratie und Menschenwürde angegriffen werden“, so die Schülersprecher*innen der beiden Schulen.
Der Ausschlag für die Aktion war ein rassistisches Video von Jugendlichen auf Sylt, das bundesweit Entsetzen auslöste. Für viele Schülerinnen und Schüler war dies der Auslöser, sich öffentlich zu positionieren.
Niklas Leisen, zu dem Zeitpunkt Schülersprecher der Gesamtschule Hennef-West, fand in seiner Rede klare und nachdenklich stimmende Worte: „Mir macht die extreme, Hasserfüllte und Hetzerische Richtung in diesem Land Angst.“
Niklas und Larissa benannten offen die Sorge vieler junger Menschen angesichts eines gesellschaftlichen Klimas, in dem Hetze und Ausgrenzung zunehmend normal erscheinen. Besonders deutlich wurde er, als er vor dem wahren Ziel extremistischer Kräfte warnte: „Extreme Kräfte in diesem Land wollen nicht, dass sich Probleme lösen sie wollen, dass Probleme bestehen bleiben und damit immer größer werden. Hass und Hetze ist ihr Mittel. An Lösungen orientiert sind extreme Parteien oder Organisationen aber nicht. Das schadet unserer Demokratie.“
Diese Worte fanden große Zustimmung in der Schülerschaft und machten deutlich, dass es hier nicht um Parteipolitik geht, sondern um die Grundwerte unseres Zusammenlebens.
Die Schulleitungen beider Schulen unterstützten die Aktion ausdrücklich, ließen aber bewusst den Schülerinnen und Schülern die Gestaltung ein starkes Zeichen für gelebte Demokratiebildung im Schulalltag.
Mit der Menschenkette zeigten unsere Schülerinnen und Schüler: Sie sind wachsam, sie mischen sich ein, und sie übernehmen Verantwortung. Wir als Gesamtschule Hennef West sind stolz auf dieses Engagement und stehen geschlossen hinter dem Grundsatz: „Nie wieder ist jetzt.“
Für Respekt. Für Vielfalt. Für Demokratie.
Bericht Niklas Leisen